Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Apothekerbüchse

Deckel einer Arzneibüchse aus Blei

© LWL-Römermuseum

Apothekerbüchse

Fundort

Haltern am See

Kreis Recklinghausen


Fundumstände

Kontext: Römisches Hauptlager, Einzelfund

Funddatum: 1925


Objekt

Material: Blei

Durchmesser: 10,5 cm


Datierung 

um Chr. Geb.

Apothekerbüchse

Zwischen zwei der vier auf diesem Bleideckel eingravierten konzentrischen Kreisen befindet sich die Inschrift EX RADICE BRITANICA. Das Behältnis, zu dem dieser Deckel gehört, war vermutlich der Aufbewahrungsort einer Ampferart, die als Heilmittel gegen Skorbut bzw. gegen Vitaminmangel half.

Die Legionäre, die während der Feldzüge des Germanicus 15/16 n. Chr. an der Nordseeküste stationiert waren, litten vor allem an Zahnausfall (stomakake) sowie an Lähmungen der Kniesehnen (scnotyrbe). Der römische Gelehrte Plinius der Ältere berichtet, dass die Pflanze den römischen Truppen während der germanischen Okkupation von den einheimischen Friesen gezeigt worden sei, die zu jenem Zeitpunkt römische Alliierte gewesen sind. Dies wird auch durch die lateinische Bezeichnung ersichtlich, da der Inhalt offenbar keine griechische Entsprechung bzw. Übersetzung hatte und somit nicht aus dem mediterranem Raum, sondern aus Nordwesteuropa stammte.

Die Pflanze selbst (herba britannica) besitzt längliche, schwarze Blätter und hat schwarze Wurzeln. Als Medizin verwendete man sowohl den Saft der Wurzeln als auch die Blüte.

Literatur

H. Achner, Ärzte in der Antike (Mainz 2009) 111 Abb. 28.

R. Aßkamp/B. Rudnick, Römische Bleifunde aus Haltern. In: W. Melzer/T. Capelle (Hrsg.), Bleibergbau und Bleiverarbeitung während der römischen Kaiserzeit im rechtsrheinischen Barbaricum. Soester Beiträge zur Archäologie 8 (Soest 2007) 38.

A. Dierichs/A. V. Siebert, Duftnoten. Was Griechen und Römern in die Nase stieg. Begleitbuch zur gleichnamigen Ausstellung im Kesnter-Museum Hannover, 2. Februar bis 30. April 2006 (Hannover 2006) 66–67 mit Abb. 15.

F. Drexel, Radix Britannica. Germania 12,4 (1928) 172–173.

H.-J. Höper, Alltagsleben römischer Legionäre. In: LWL/W. Linke (Hrsg.), Westfalen im Bild. Eine Bildmediensammlung zur westfälischen Landeskunde. Vor- und Frühgeschichte in westfälischen Museen 4 (Münster 1985) 27–28.

T. Kaszab-Olschewski, Heilpflanzen bei Militärstandorten. In: C. S. Sommer/S. Matešic (Hrsg.), Proceedings of the 23rd International Congress of Roman Frontier Studies Ingolstadt 2015. Beiträge zum Welterbe Limes, Sonderband 4/I (Darmstadt 2018) 224 Abb. 1. 225.

E. Künzl, Die medizinische Versorgung der römischen Armee zur Zeit des Kaisers Augustus und die Reaktion der Römer auf die Situation bei den Kelten und Germanen. In: BAW 26, 186–188 mit Abb. 1.

Plin. nat. hist. 25,6,20.

A. Stieren, Die neuen Grabungen in Haltern, in: Germania 12,1/2 (1928) 70 Abb. 1. 75.