Transkript anzeigen Abspielen Pausieren

Terra-Sigillata-Kelch

Gefäß aus Terra Sigillata

© LWL-Römermuseum

Terra-Sigillata-Kelch

Fundort

Haltern am See

Kreis Recklinghausen


Fundumstände

Kontext: Römisches Hauptlager, Grube

Funddatum: 1956


Objekt

Material: Keramik

Höhe: 14,5 cm

Randdurchmesser: 18,2 cm


Datierung 

um Chr. Geb.

Terra-Sigillata-Kelch

Dieses Trinkgefäß aus sogenannter Terra Sigillata ist bis auf den Fuß vollständig erhalten geblieben. Ein Stempel auf der Innenseite verrät, dass es aus einer Töpferei des Cn. Ateius stammt, der mehrere Werkstätten in Arezzo und Pisa betrieb.

In dem Relieffries sind vier Skelette dargestellt, von denen zwei wild gestikulierend tanzen. Eine umgestürzte Amphore und ein Kranz bei einem Tänzer sowie nicht zuletzt die ekstatischen Bewegungen verweisen auf die Welt des römischen Weingottes Bacchus. Zwei andere Skelette stehen in lockerer Pose mit überschlagenen Beinen vor Gebäuden. Es handelt sich um Grabbauten. Getrennt werden die Darstellungen der vier Knochenmänner durch hohe, schildähnliche Elemente.

Eindrücklich führt der Gefäßdekor symbolisch vor Augen, wie nah Leben und Tod beieinanderstehen. Die Tänzer verkörpern den ausschweifenden Lebensgenuss. Die auf ewig an ihre Grabstätten gebundenen Gebeine wiederum erinnern an die Vergänglichkeit solcher weltlicher Freuden. Einmal mehr wurde den Nutzern solcher Gefäße also beim Anblick die bedrohliche Allgegenwart des Todes in Erinnerung gerufen – ein allzu passendes Thema in einem Militärlager im noch unbefriedeten Germanien.

Literatur

C. Ellinghaus, Die Bilderwelt römischer Legionäre. Bedeutung und Funktion aus einer kulturgeschichtlichen Perspektive. In: K. Roth-Rubi et al., Varia Castrensia. Haltern, Oberaden, Anreppen. Bodenaltertümer Westfalens 42 (Mainz am Rhein 2006) 199–202. Taf. 15,1.

J. Mühlenbrock, Gedenke des Todes! Ein jegliches hat seine Zeit. In: LWL-Archäologie für Westfalen (Hrsg.), 100 Jahre / 100 Funde. Das Jubiläum der amtlichen Bodendenkmalpflege in Westfalen-Lippe (Darmstadt 2020) 152–153.

B. Rudnick, Die verzierte Arretina aus Oberaden und Haltern. Bodenaltertümer Westfalens 36 (Mainz am Rhein 1995) 44. 95. 171–172 HaNr. 27. Taf. 16–17. 62.

B. Rudnick, First to the market – Zur Marktorientierung römischer Qualitätsgeschirrproduzenten aus Italien und Südgallien. In: C. Eger, Warenwege – Warenflüsse. Handel, Logistik und Transport am römischen Niederrhein. Xantener Berichte 32 (Xanten 2018) 345 Abb. 7.